Ein Tischgebet, ein Segen an der Tür für den Schulweg, das Gebet am Abend oder Morgen – jeder und jede kennt solche kleinen Rituale. Im trubeligen Alltag öffnen sie ein Fenster für Gott und geben uns und unseren Kindern das Gefühl, nicht allein zu sein. Warum fällt es manchmal dennoch schwer, unsere Kinder zu segnen, und wie lässt sich das Miteinander mit Gott im Familienalltag einüben?
Der Abend schließt mit einer Segnungsandacht.
Ursula Ros, Gemeindereferentin
Anmeldung erbeten bis 28.4. bei ursula.ros@kathhw.de
Die thematischen Elternabende 1-5 richten sich an Eltern, die ein Kind auf die Kommunion vorbereiten, aber auch an alle weiteren interessierten Erwachsenen. Herzlich willkommen!
29. April
,
19:30
Auf der Homepage von ARTE heißt es:
„Keine Frau wurde in den vergangenen 2.000 Jahren so oft dargestellt wie Maria, die Mutter Jesu. Was sagen die vielen Bildnisse, die Künstler*innen im Laufe der Jahrhunderte von dem jüdischen Mädchen geschaffen haben und die sie zur berühmtesten Frau der Menschheitsgeschichte gemacht haben, über ihre jeweilige Zeit aus? Und was sagt Maria den Menschen heutzutage? Die zweiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte Marias. Sie lässt die verschiedenen Rollen Revue passieren, die das jüdische Mädchen im Laufe von zwei Jahrtausenden verkörperte. Fachleute verschiedener Disziplinen erläutern das reichhaltige Bildmaterial, und ein kenntnisreicher Kommentar führt durch die Mariengeschichte von den Anfängen des Christentums bis heute. Die Geschichte des Marienbildes reicht von den frühesten Darstellungen der Mutter Jesu in Wandfresken, Mosaiken und Flachreliefs über Ikonenmalerei, Schwarze Madonnen und volkstümliche Marien-Abbildungen bis hin zu den großen Madonnen-Gemälden der italienischen Renaissance und zeitgenössischen Interpretationen des Motivs. Berühmte und weniger berühmte Werke bilden den roten Faden der Dokumentation, die die vielen Facetten der Mariengeschichte aus religiöser, politischer, anthropologischer, moralischer, aber auch ästhetischer Perspektive beleuchtet.
Nicht zuletzt untersucht der Beitrag, was die zahlreichen Marien-Darstellungen über ihre jeweilige Entstehungszeit aussagen und welche Bedeutung Maria für unsere heutige Gesellschaft hat.
Eine Dokumentation von Isabelle Brocard