Ansprechpartner: Pfarrbüro St. Maria
TAUFTERMINE 2023 in St. Maria
In Abstimmung mit dem Pastoralteam können Tauftermine auch in PA und BK vereinbart werden.
So., den 04. Juni um 13 Uhr Taufen in Maria Grün TW
So., den 25. Juni, 13 Uhr Taufen in Maria Grün LO
So., den 16. Juli, um 13 Uhr in Maria Grün LO
So., den 23. Juli, um 13 Uhr in Maria Grün TW
Sa., den 05. August, um 11 Uhr in St. Marien WB
So., den 13. August, um 13 Uhr in St. Marien WB
So., den 20. August, um 13 Uhr in Maria Grün LO
So., den 27. August, um 10.30 Uhr St. Paulus-Augustinus LO
So., den 10. September, um 13 Uhr in Maria Grün TW
So., den 24. September, um 13 Uhr in Maria Grün LO
Sa., den 30. September, um 11 Uhr in St. Marien WB
Was ist die Taufe?
Wie läuft die Taufe ab?
Wann wird man getauft?
Ich möchte mich / mein Kind taufen lassen – was muss ich tun?
Warum taufen wir Kinder?
Was ist die Taufe?
Durch die Taufe werden die Menschen aus dem Wasser und dem Heiligen Geist als Kinder Gottes neu geboren. Sie werden in die Gemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott aufgenommen und damit in die Gemeinschaft der Kirche, in das Volk Gottes, eingegliedert.
Wie läuft die Taufe ab?
Die Taufe findet in einem Gottesdienst statt. Meist werden Menschen schon als Kinder getauft. Dann sprechen die Eltern und die Paten stellvertretend für das Kind. Sie sagen dem Bösen ab und bekennen ihren Glauben. Es folgen drei Zeichen.
(I)Dem Täufling wird dreimal Wasser über den Kopf gegossen. Dabei spricht der Taufende: (Name), ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
(II) Der Täufling wird mit Chrisam gesalbt.
(III) Dem Täufling wird ein weißes Gewand angelegt. Es symbolisiert Jesus, den wir in der Taufe wie ein neues Gewand anziehen.
(IV) Dem Täufling (bzw. den Paten) wird das Licht der Osterkerze übergeben. Es symbolisiert Jesus Christus, das Licht der Welt.
Wann wird man getauft?
(I) als Säugling: Meistens werden Menschen schon als Säugling/Kleinkind getauft. Stellvertretend sprechen die Eltern und Paten für das Kind. Sie versprechen ihm und der Kirche, es im Glauben zu erziehen.
(II) als Kind: Manche Familien wollen ihrem Kind die Entscheidung überlassen, ob es sich taufen lassen möchte. Dann erfolgt die Taufe oftmals im Rahmen der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion. Das Kind spricht dann schon für sich selbst, die Firmung wird dann im Jugendalter gefeiert.
(III) als Erwachsener: Immer wieder bitten auch Erwachsene um die Taufe. Sie werden eigens vorbereitet durch einen der Seelsorger oder besuchen einen Taufvorbereitungskurs für Erwachsene. Erwachsene sprechen für sich selbst, aber auch sie haben Paten, die sie auf ihrem Weg begleiten sollen. Wenn Erwachsene getauft werden werden in der Regel die Sakramente Taufe, Firmung und die Heilige Kommunion im gleichen Gottesdienst gefeiert.
Ich möchte mich / mein Kind taufen lassen – was muss ich tun?
Melden Sie sich beim Pfarrbüro St. Maria. Hier erhalten Sie
- Für Erwachsene: Informationen zu Taufvorbereitungskursen und einen Kontakt zu einem unserer Seelsorger
- Für Kinder: Kontakt zu einem Seelsorger. (In der Regel der Priester, der am gewünschten Termin taufen wird)
Warum taufen wir Kinder? Sollten Kinder nicht erst getauft werden, wenn sie bereits eigene Entscheidungen treffen können?
Jedes Sakrament, auch die Taufe, ist ein Geschenk, eine Gabe und ein Zuspruch Gottes an uns. Einer der schönsten Gedanken unseres christlichen Glaubens ist, dass Gott sich im Leben eines jeden Menschen zeigt, dass die Initiative bei ihm liegt. Ein Sakrament muss man nicht verstehen, man muss es sich nicht vorab verdienen.
Es gibt doch nichts Schöneres für eine junge Familie, die einerseits voller Glück ist und andererseits auch manche Zukunftssorgen hat, wenn Gott “ja” zu ihrem Neugeborenen sagt. Kinder zu taufen ist eine warmherzige und gute Tradition.
Für viele Eltern ist die Anmeldung ihrer Kinder zur Taufe ein erster oder erneuerter Kontakt nach einer längeren Zeit ohne engere Bindung zur Gottesdienstgemeinde. Dementsprechend steht ihre familiäre und persönliche Situation im Zentrum der Taufgespräche, die die Geistlichen mit ihnen führen. Die Erschließung der einzelnen Elemente des Tauffeier ihrer Kinder soll ihnen zugleich vermitteln, mit welchen Zeichen und Gesten sie ihren Kindern die Zusage Gottes „Du bist mein geliebtes Kind“ weitergeben und erschließen können.